Angewandte Physik Übung vom 13. Juni 2022
Reges Interesse der Studentinnen und Studenten bei der Physik Übung am Versuchsgut Dünrast.

Herzlichen Glückwunsch an Professor Auernhammer

Quelle: Münchner Merkur 23.08.2021
Unser Mitarbeiter M.Sc. Josef Bauerdick erhält die "Goldene Ähre"
Am 22.12.2019 konnte unser Mitarbeiter M.Sc. Josef Bauerdick im Rahmen des Tags der Agrarwissenschaften die Auszeichnung „Goldene Ähre“ der Studierenden in Empfang nehmen. Durch diese Auszeichnung wird sehr gute Lehre in den Agrarwissenschaften von den Studierenden honoriert. Die Studierenden wählen hierfür in einer Onlineabstimmung ihren Favoriten. Besondere Erwähnung fand das neu konzipierte Modul „Smart Farming“, welches in Studierendenkreisen auf reges Interesse gestoßen ist.

Johannes Friedrich ist Preisträger der Helmut-Claas-Stiftung 2018

Hr. Johannes Friedrich wurde für seine Bachelorarbeit zum Thema
„Technologische Analyse der freien Navigation von mobilen AFS im Milchviehstall“
bei der diesjährigen Verleihung der Helmut-Claas-Stiftung 2018 mit dem 3. Preis gewürdigt.
Hr. Dr. Helmut Claas persönlich war erster Gratulant und überreichte die Urkunden.
Die Betreuer Hr. Dr. Sascha Wörz und Hr. Matthias Reger sowie Hr. Prof. Bernhardt (TUM) und Hr. Prof. Stumpenhausen (HSWT) freuen sich über die Auszeichnung der hervorragenden Abschlussarbeit.
Darüber hinaus erlebte die TUM einen sehr erfolgreichen Tag, da ein weiterer Preisträger aus den Reihen der TUM kam. Einen herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle an Hr. Malte von Bloh vom LS für Pflanzenernährung (Hr. Prof. Schmidhalter).
9. CASEE Konferenz in Bukarest

Der Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik war vom 06.-08.06. auf der 9. CASEE Konferenz in Bukarest, Rumänien vertreten.
Auf dem Campus der Universitatea de Stiinte Agronomice si Medicina Veterinara in Bukarest gab es einen originalen Dampfpflug aus alten Zeiten zu bewundern.
Exkursion Ropa vom 08. Juni 2018

Prof. Bernhardt besuchte zusammen mit seinen Mitarbeitern und Studierenden der Agrarwissenschaft
und Agrarmanagement die ROPA Fahrzeug und Maschinenbau GmbH. Anlass war die
Nachwuchsfördertagung 2018 der Max-Eyth Stiftung. Die Vertreter des Lehrstuhls für Agrarsystemtechnik
begutachteten die Hallen und das Firmengelände zur Fertigung und Montage. Besonderes
Augenmerk lag auf der europaweit größten Stahlkugelstrahl-Anlage der Firma ROPA.
Besuch der Delegation aus Benin und Burkina Faso
Am 19. April stattete eine Delegation von Würdenträgern, Agraringenieuren und Lehrbeauftragten aus der landwirtschaftlichen Bildung in Burkina Faso und Benin, dem Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik der TUM einen Besuch ab. Neben einer Besichtigung des Staudengartens und des Versuchsbetriebs in Dürnast, stand ein Austausch über die universitäre Ausbildung im Agrarbereich im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Inhaltlich wichtigster Diskussionspunkt war der Schutz von landwirtschaftlichen Böden und die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit, sowie die technischen Lösungsansätze auf diesem Gebiet in den drei Ländern.
Baywa CEO Lutz auf #Agrar-Forum der Hallertauer Volksbank
Doktorfeier Anja Gräff

Am 19. Dezember 2017 hat Dr. Anja Gräff ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen. Als gesamter Lehrstuhl gratulieren wir ihr herzlich, bedanken uns für die bisherige gemeinsame Zeit am Lehrstuhl und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit. Die Feierlichkeiten bei hervorragender Bewirtung und mit abwechslungsreichem Programm, im Sportheim des SV Edelweiss Hohenbachern, werden uns lange in schöner Erinnerung bleiben.
Doktorfeier Korbinian Nachtmann

Der 13. Dezember 2017 war ein ganz besonderer Tag für Dr. Korbinian Nachtmann. Der gesamte Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik gratuliert zur bestandenen Promotion und bedankt sich für die gemeinsame Zeit am Lehrstuhl.
Weihnachtsfeier des Lehrstuhls für Agrarsystemtechnik

Die Mitarbeiter des Lehrstuhls für Agrarsystemtechnik haben am 30.11.2017 im Rahmern der Weihnachtsfeier die Ziegelei Leipfinger Bader in Vatersdorf besichtigt. Wir möchten uns bei unserem ehemaligem Mitarbeiter Dr. Valentin Heizinger ganz herzlich für die interessante Führung in der Ziegelei bedanken.
VDI Seminar vom 6. Juli 2017
Das Thema des VDI Seminars vom 6. Juli 2017 war Landwirtschaft 4.0 - Datenhaltung und -auswertung als die Herausforderung. Der Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik bedankt sich für das rege Interesse.
Integrated Dairy Farming – Stall 4.0
Unter dem Motto Nachhaltigkeit und Tierwohl stand das 3. Symposium „Integrated Dairy Farming – Stall 4.0“ am 6. Juli 2017. Im Rahmen der Veranstaltung wurde erstmalig das Konzept eines On-Farm Energie-Management-Systems vorgestellt und vor einem breiten Publikum aus Wissenschaft und Wirtschaft diskutiert. Die Grundlagen dieses Forschungsansatzes erarbeiten derzeit der Lehrstuhl für Agrasystemtechnik und Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Kooperation mit bayrischen Wirtschaftsunternehmen. Ziel ist eine technologische Systemoptimierung zukunftsgerechter Milchviehställe, die neben einer intelligenten Netzanbindung auch einen hohes Maß an Tierwohl in den Ställe ermöglicht.
Human Table Soccer am 5. Juli 2017

Auch der Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik mit Unterstützung durch ProLehre nahm mit einem Team bestehend aus hervorragenden Spielern am Human Table Soccer Turnier teil. Das Turnier ist mittlerweile traditioneller Bestandteil des WZW Sommerfests hier am Campus in Weihenstephan.
Rigorosum Sascha Wörz am 24. Mai 2017

Der gesamte Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik gratuliert ihrem langjährigen Kollegen Herrn Dr. Sascha Wörz zur erfolgreich bestandenen Doktorprüfung und wünscht ihm weiterhin alles Gute.
DLG Arbeitskreis Technik Pflanze
Am 23. und 24. Mai trifft sich der DLG Arbeitskreis Technik Pflanze am Wissenschaftszentrum Weihenstephan.
Vortragsreise nach Hokkaido Japan vom 30. Januar - 5. Februar 2017

Während seiner Vortragsreise nach Japan hielt Professor Bernhardt Vorträge zum Thema Gewannenbewirtschaftung, gemeinschaftliche Maschinennutzung und die Idee der bayrischen Maschinenringe.
Gastgeber und Veranstalter NARO Hokkaido
Eurotier 2016
Vom 13. - 16. November 2016 fand die Eurotier in Hannover statt. Auch der Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik war vertreten mit einem Modell zur automatisierten Tierfütterung, welches für großeses Interesse beim Publikum gesorgt hat.
Dampfpflügen am 11.10.2016 in Schönbrunn

Nostalgie pur: Am 11.10. wurde in der Landmaschinenschule Schönbrunn ein heutzutage seltenes Spektakel geboten: Einer der letzten funktionstüchtigen und zugelassenen Dampfpflüge wurde interessierten Schülern und Studenten vorgeführt. Unter Fachkundiger Anleitung konnte die damals revolutionäre Technik erkundet und live begutachtet werden. Neben dem Dampfpflug konnte das Pflügen mit Pferd gezeigt, sowie im Wettbewerb beim Pflugtauziehen die hierfür notwendige Kraft am eigenen Körper erfahren werden.
Wissenschaft zum Anfassen: Die TUM präsentiert aktuelle Forschungsprojekte auf dem Zentral-Landwirtschaftsfest

Zeitgleich zum "O’zapft is!" auf dem Münchner Oktoberfest öffnete am 17. September 2016 das Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest (ZLF) auf der Theresienwiese. Die Technische Universität München (TUM) war mit einem eigenen Messestand vertreten und präsentierte Forschungsprojekte und Studienmöglichkeiten am Wissenschaftszentrum Weihenstephan (WZW) der TUM.
Exkursion Thüringen
Am 9. und 10. Mai 2016 unternimmt die Junge DLG / Team Weihenstephan unter fachlicher Begleitung vom Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik eine Exkursion nach Thüringen. Es werden u.a. ein Milchviehstall mit Melkkarussell, eine Sektkellerei und ein auf Kräuter- und Arzneimittelpflanzenproduktion spezialisierter Betrieb besichtigt.




Erfolgreicher Abschluss der Promotion am Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik
Am 21.4.2016 schloss Herr Markus Heckmann seine Promotion am Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik mit dem Rigorosum erfolgreich ab. Während seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter verfasste er eine Dissertation zum Thema
"Vergleichende Untersuchungen an hydraulischen und elektrischen Achsantrieben für mobile Arbeitsmaschinen unter Berücksichtigung betriebstypischer Einsatzbedingungen".
Der gesamte Lehrstuhl gratuliert Herrn Dr. Heckmann ganz herzlich, und wünscht ihm für seinen weiteren Lebensweg alles Gute!


Betriebs- und Produktionstechnik
Die Studenten besichtigen am 27.01.2016 im Rahmen der Vorlesung Betriebs- und Produktionstechnik das Lehr- und Versuchsgut Roggenstein. Es ist mit rund 300ha die größte landwirtschaftliche Einrichtung der Technischen Universität München.
Messeauftritt Agritechnica 2015
Trotz der neuen räumlichen Einteilung auf der Agritechnica konnte sich der Stand der Technischen Universität München im Pavillon 33 über reges Interesse der Besucher erfreuen.
Rückblick Bau Technik Umwelt Tagung 2015
Am 8. und 9. September 2015 hat am Campus in Weihenstephan die BTU Tagung stattgefunden. Wir konnten uns über mehr als 250 Besucher freuen. Die Referenten brillierten mit herausragenden Vorträgen. Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal bei allen bedanken, die an der Tagung mitgewirkt haben.



Betriebsausflug des Lehrstuhls für Agrarsystemtechnik am 15. Juli 2015 in den Hochseilgarten Jetzendorf

Oktokopter Befliegung für Pflanzenernährung Dürnast am 24. Juni 2015
Pfingstexkursion 2015 des Lehrstuhls für Agrarsystemtechnik und des Lehrstuhls für ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme
Studenten der Agrar- und Gartenbauwissenschaften besichtigten auf der 5-tägigen Exkursion landwirtschaftliche Betriebe verschiedenster Ausrichtungen in unterschiedlichen Agrar- und Klimaräumen Nordostdeutschlands. Darüber hinaus wurden wissenschaftliche und anwendungsorientierte Forschungseinrichtungen, Dienstleistungsunternehmen, sowie diverse kulturelle Sehenswürdigkeiten entlang der Route besucht. Die 2300 km lange Tour führte über die Lutherstadt Wittenberg, Berlin und Güstrow bis zur Ostseeküste und über Eberswalde und die Schorfheide wieder zurück nach Weihenstephan.

Angewandte Physik Übung vom 01. Juni 2015
Die Studenten der TUM ermitteln den Rollwiderstand eines Fendt Schleppers mit Hilfe einer Zugkraftdose.
